Das Erbrecht regelt die Verteilung des Vermögens einer verstorbenen Person. Dabei kommt es sowohl auf die gesetzliche Erbfolge als auch auf individuelle Regelungen durch Testament oder Erbvertrag an. Es ist von entscheidender Bedeutung, frühzeitig festzulegen, wie der Nachlass verwaltet und verteilt werden soll, um Streitigkeiten und rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Ich biete Ihnen umfassende Unterstützung bei der Regelung Ihres Erbes und der Durchsetzung von Erbansprüchen.
Wer erbt, wenn kein Testament vorliegt
Wenn keine testamentarischen Regelungen getroffen wurden, greift die gesetzliche Erbfolge. Diese legt fest, wer in welchem Umfang erbt, basierend auf dem Verwandtschaftsgrad und dem Vorhandensein von Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern.
In der Regel erben Kinder, Ehegatten und Eltern, wobei die Erbteile je nach familiärer Situation variieren. Ich erkläre Ihnen die gesetzliche Erbfolge und berate Sie, wie Sie Ihre Rechte als Erbe wahrnehmen können.
Individuelle Regelungen für den Nachlass
Ein Testament oder ein Erbvertrag ermöglicht es Ihnen, genau festzulegen, wie Ihr Vermögen nach Ihrem Tod verteilt wird. Das Testament kann dabei entweder handschriftlich verfasst oder notariell beurkundet werden. Im Erbvertrag können auch verbindliche Vereinbarungen zwischen den Beteiligten getroffen werden. Ich helfe Ihnen bei der Erstellung von Testamenten und Erbverträgen, damit Ihre Wünsche rechtssicher umgesetzt werden und keine rechtlichen Unsicherheiten entstehen.
Rechte von Enterbten und Möglichkeiten der Erbausschlagung
Wenn Sie im Testament nicht berücksichtigt wurden, haben Sie als gesetzlich berechtigter Erbe Anspruch auf einen Pflichtteil. Dieser stellt sicher, dass bestimmte nahe Angehörige – wie Kinder, Ehepartner oder Eltern – nicht vollständig enterbt werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, das Erbe auszuschlagen, etwa wenn Schulden im Nachlass vorhanden sind oder Konflikte mit anderen Erben zu erwarten sind. Ich berate Sie zu Ihren Rechten als Pflichtteilsberechtigter und unterstütze Sie bei der Entscheidung, ob Sie das Erbe annehmen oder ausschlagen sollten.
Konflikte zwischen Erben lösen
In einer Erbengemeinschaft, in der mehrere Erben gemeinsam über den Nachlass entscheiden, kann es schnell zu Streitigkeiten kommen. Die Auseinandersetzung über den Wert des Erbes, die Verteilung von Vermögensgegenständen oder die Verwaltung des Nachlasses führt oft zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Ich stehe Ihnen zur Seite, um eine einvernehmliche Lösung zu finden oder Ihre Interessen vor Gericht durchzusetzen, wenn eine gütliche Einigung nicht möglich ist.
Steuerliche Aspekte und Nachlassregelungen
Erbschaften unterliegen grundsätzlich der Erbschaftsteuer. Je nach Wert des Erbes und der Verwandtschaftsbeziehung können unterschiedliche Steuerfreibeträge und Steuersätze zur Anwendung kommen. Es ist wichtig, die steuerlichen Konsequenzen einer Erbschaft frühzeitig zu klären, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Zudem müssen alle Vermögenswerte korrekt erfasst und der Nachlass ordnungsgemäß abgewickelt werden. Ich unterstütze Sie bei der Steuererklärung, der Abwicklung des Nachlasses und der Minimierung von steuerlichen Belastungen.
Füllen Sie das Formular aus und geben Sie mir erste Informationen
Du kannst ein handschriftliches Testament verfassen oder es notariell beurkunden lassen, um sicherzustellen, dass dein letzter Wille rechtswirksam ist.
In diesem Fall greift die gesetzliche Erbfolge. Ehepartner und Verwandte erben gemäß ihrer gesetzlichen Stellung.
Du musst das Erbe innerhalb von sechs Wochen beim Nachlassgericht ausschlagen, um nicht für Schulden des Erblassers zu haften.
Beim Tod des Mieters können die Erben das Mietverhältnis übernehmen oder mit gesetzlicher Frist kündigen.
Bei der Vererbung von Immobilien sind Erbschaftssteuer, Eigentumsübertragung und mögliche Nutzungsrechte zu beachten.
Die Erbschaftssteuer hängt vom Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Nachlasses ab. Es gibt jedoch Freibeträge und Gestaltungsmöglichkeiten.
Ja. In all meinen Tätigkeitsgebieten, biete ich Rechtsberatung auf Schwedisch an.
Du kannst deinen Anspruch auf das Erbe oder den Pflichtteil durch eine Klage beim zuständigen Gericht geltend machen.