Inkasso

Inkasso ist der rechtliche Prozess, mit dem Gläubiger offene Forderungen durchsetzen, wenn der Schuldner trotz Mahnung nicht zahlt. Oft sind Mahnverfahren und Inkassomaßnahmen notwendig, um die Zahlung von ausstehenden Beträgen sicherzustellen. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre offenen Forderungen effizient und professionell einzutreiben, und setze Ihre finanziellen Interessen durch – sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht.

Forderungsmanagement

Prävention und frühzeitige Einziehung von Forderungen
Ein gutes Forderungsmanagement ist der Schlüssel, um Zahlungsausfälle von vornherein zu vermeiden. Bereits in der frühen Phase von Zahlungsausfällen können präventive Maßnahmen ergriffen werden, um Forderungen erfolgreich und ohne rechtliche Auseinandersetzungen einzuziehen. Ich berate Sie beim Aufbau eines strukturierten und effizienten Forderungsmanagements, damit Sie Ihre offenen Forderungen schnell und unkompliziert beglichen erhalten.

rechtsberatung münchen ost

Inkassoverfahren und -möglichkeiten

Schritte und Methoden der Forderungsbeitreibung
Wenn ein Schuldner auch nach mehrfacher Mahnung nicht zahlt, ist es notwendig, den Inkassoprozess einzuleiten. Dieser umfasst verschiedene Schritte, von der schriftlichen Mahnung bis hin zu rechtlichen Maßnahmen wie dem Mahnbescheid oder der Klage. Ich erkläre Ihnen die verschiedenen Inkassoverfahren, die zur Verfügung stehen, und unterstütze Sie dabei, das geeignete Verfahren für Ihre Situation zu wählen. Mein Ziel ist es, Ihre Forderung auf effiziente und rechtskonforme Weise einzutreiben.

 

Mahnwesen und rechtliche Schritte

Mahnungen, Klage und Vollstreckung
Das Mahnwesen ist in der Regel der erste Schritt im Inkassoprozess. Sollte der Schuldner auch nach mehreren Mahnungen nicht reagieren, können weiterführende rechtliche Schritte eingeleitet werden. Ich unterstütze Sie bei der Beantragung eines Mahnbescheides, der Klageerhebung oder der Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher. Egal, ob es sich um eine einfache Mahnung oder um komplexe rechtliche Schritte handelt, ich stehe Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite und setze Ihre Forderungen durch.

Abwehr unberechtigter Inkassoverfahren

Rechtliche Schritte bei unberechtigten Forderungen
Nicht alle Inkassoforderungen sind gerechtfertigt. Falls Sie sich zu Unrecht mit einer Inkassoforderung konfrontiert sehen, prüfe ich den Fall für Sie. Sollte eine Forderung unberechtigt oder überhöht sein, unterstütze ich Sie bei der rechtlichen Abwehr und stelle sicher, dass keine unrechtmäßigen Inkassomaßnahmen gegen Sie eingeleitet werden. Gemeinsam wehren wir ungerechtfertigte Forderungen ab und schützen Ihre Rechte.

Inkassogebühren und Kostentransparenz

Was Sie als Gläubiger oder Schuldner wissen müssen
Inkassounternehmen dürfen nur dann Gebühren erheben, wenn die Forderung berechtigt ist und die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Als Gläubiger sollten Sie sicherstellen, dass Sie keine überhöhten oder unrechtmäßigen Gebühren zahlen, während Sie als Schuldner die berechtigten Forderungen einsehen und die Kosten im Blick behalten müssen. Ich informiere Sie umfassend über die geltenden rechtlichen Vorgaben zu Inkassogebühren und sorge für Transparenz, damit Sie keine unzulässigen Kosten tragen.

inkassoverfahren münchen

Kontaktieren Sie mich

Füllen Sie das Formular aus und geben Sie mir erste Informationen

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wenn Mahnungen erfolglos bleiben, kann ein Anwalt die Beitreibung offener Forderungen übernehmen.

Ein Inkassoverfahren beginnt meist mit einer Mahnung und endet bei Bedarf mit der Zwangsvollstreckung. Es ist sinnvoll, wenn Schuldner trotz mehrfacher Zahlungsaufforderung nicht reagieren. Ein rechtliches Verfahren kann dabei helfen, Forderungen effizient durchzusetzen.

Du kannst zunächst mahnen, ein Inkassoverfahren einleiten oder rechtliche Schritte nach dem Mietrecht prüfen.

Das hängt von der Art des Anspruchs ab. Viele Forderungen verjähren in der allgemeinen drei-jährigen Verjährungsfrist. Es gibt allerdings noch weitere Verjährungsfristen. Nach Ablauf der Verjährung steht der Geltendmachung die Einrede der Verjährung entgegen. Ein Klageverfahren bzw. ein gerichtlicher Mahnbescheid kann die Verjährung jedoch unterbrechen.

Das hängt von der Art des Anspruchs ab. Geldforderungen des Erben bzw. der Erbengemeinschaft können ev. im Mahnverfahren durchgesetzt werden. Meist müssen Erbschaftsstreitigkeiten vor Gericht ausgetragen werden.

Du kannst selbst mahnen, ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten oder ein Inkassounternehmen beauftragen.

Meldet der Schuldner Insolvenz an und wird das Verfahren eröffnet muss die Forderung in der Regel zur Insolvenztabelle angemeldet werden und nimmt dann an einem ev. Verteilungsverfahren teil außer es liegt eine sogenannte „unerlaubte Handlung“ vor und dies ist festgestellt.

Du kannst Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers oder direkt beim Halter bzw. beim Verursacher (=Fahrer) durchsetzen.